Der Juni ist die Hochsaison für Sommerdekoration, und viele Hausbesitzer hoffen, ihre Dekorationsprojekte in dieser Zeit abzuschließen, um so schnell wie möglich in ihre neuen Häuser einzuziehen. Das Auftragen von Glasleim ist ein wichtiger Schritt im Dekorationsprozess. Bauarbeiten im Juni können effektiv mit dem Gesamtfortschritt der Dekoration koordiniert werden, ohne nachfolgende Bauprozesse wie die Installation von Türen, Fenstern, Schränken usw. aufgrund der langen Aushärtezeit des Klebers zu verzögern.
Nach den Bauarbeiten im Juni bleibt genügend Zeit für den Glasleim, vollständig auszuhärten. Nach Abschluss der Aushärtung können die Bauarbeiter die Bauqualität umgehend überprüfen und reparieren, um die Dichtwirkung und Ästhetik des Glasleims zu gewährleisten. Werden Probleme festgestellt, können diese auch rechtzeitig behoben werden, bevor das Dekorationsprojekt vollständig abgeschlossen ist.
Der Juni ist ein guter Zeitpunkt, um Glasleim aufzutragen, "hat eine gewisse wissenschaftliche Grundlage, die sich hauptsächlich in den Einflüssen von Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung auf die Konstruktion und den Aushärtungseffekt von Glasleim widerspiegelt:
TEIL 01
Geeignete Temperaturbedingungen
• Vorteilhaft für die Aushärtung: Glasleim ist ein bei Raumtemperatur aushärtender Klebstoff, der stark von der Umgebung beeinflusst wird. Der Juni liegt im Sommer, mit hohen Temperaturen zwischen 15 °C und 35 °C. Je höher die Temperatur, desto schneller reagieren die chemischen Bestandteile im Glasleim, und desto kürzer ist die Aushärtezeit.
Glasleim, der ursprünglich 24 Stunden oder sogar länger benötigte, um in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen anzuhärten, kann im Juni möglicherweise nur 12-18 Stunden benötigen, was die Bauzeit erheblich verkürzt und die Baueffizienz verbessert.
Reduzierung des Risikos einer schlechten Aushärtung: Niedrige Temperaturen können die Aushärtungsgeschwindigkeit von Glasleim verlangsamen und sogar zu einer unvollständigen Aushärtung führen, was zu einer Verringerung der Dichtungsleistung führt. Die Temperatur im Juni kann dieses Problem vermeiden, die Qualität der Glasleimaushärtung sicherstellen und eine zuverlässige Garantie für die spätere Verwendung bieten.
Übermäßige Temperaturen (über 35 Grad Celsius) können dazu führen, dass die Oberfläche des Klebstoffs schnell aushärtet, während das Innere nicht vollständig ausgehärtet ist. Unter solchen extremen Wetterbedingungen ist besondere Aufmerksamkeit auf die Beobachtung und Erkennung des Trocknungszustands des Klebstoffs zu richten.
TEIL 02
Kontrollierbare Feuchtigkeitsumgebung
• Vermeidung von Feuchtigkeitseinflüssen: Obwohl die Luftfeuchtigkeit im Juni relativ hoch ist, liegt sie im Allgemeinen innerhalb des akzeptablen Feuchtigkeitsbereichs für Glasleimkonstruktionen (in der Regel nicht über 80 % Luftfeuchtigkeit).
Unter solchen Feuchtigkeitsbedingungen können die Verdunstung von Wasser und die chemischen Aushärtungsreaktionen im Glasleim relativ ausgewogen ablaufen, ohne unerwünschte Phänomene wie Kolloidaufhellung und Schäumen aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit.
Gewährleistung der Haftwirkung: Eine angemessene Luftfeuchtigkeit trägt dazu bei, eine gute Bindungskraft zwischen dem Glasleim und der zu verklebenden Oberfläche zu bilden. Die Luftfeuchtigkeit ist nicht zu hoch, wodurch sich keine Feuchtigkeit an der Klebefläche ansammelt und die Haftfestigkeit beeinträchtigt wird; Sie ist nicht zu niedrig, wodurch das Kolloid zu schnell trocknet und nicht vollständig in die zu verklebende Oberfläche eindringen kann.
In Umgebungen mit einer Luftfeuchtigkeit von über 70 % kann sich die Trocknungszeit von Glasleim jedoch auf 48 Stunden oder sogar länger verlängern. Im feuchten Sommer kann eine gute Belüftung in der Arbeitsumgebung dazu beitragen, die Trocknungszeit zu verkürzen.
TEIL 03
Gute Belüftungsbedingungen
●Beschleunigung der Geruchsemission: Glasleim setzt während der Konstruktion einen gewissen Geruch frei, und die Belüftungsbedingungen im Juni sind besser, was die Emission von Gerüchen beschleunigen kann. Nach der Konstruktion kann das Öffnen von Türen und Fenstern, um frische Luft zirkulieren zu lassen, die Konzentration schädlicher Gase in Innenräumen effektiv reduzieren, die Auswirkungen auf die Gesundheit von Bauarbeitern und Bewohnern minimieren und die Anforderungen an umweltfreundliches Bauen erfüllen.
Förderung der Kolloidtrocknung: Eine gute Belüftung kann die Verdunstung von Wasser auf der Oberfläche des Glasleims beschleunigen, die Kolloidtrocknung fördern und die Aushärtezeit weiter verkürzen. Darüber hinaus kann die Belüftung Staub und Verunreinigungen, die während des Bauprozesses entstehen, entfernen, eine saubere Bauumgebung aufrechterhalten und die Bauqualität verbessern.
Freunde, die zu Hause Glasleimwartungsbedarf haben, der Juni ist eine gute Zeit, um Leim aufzutragen! Jeder kann diese gute Zeit nutzen, um den Glasleim an Türen, Fenstern, Arbeitsplatten und anderen Bereichen zu warten und das Zuhause dichter und schöner zu machen.
Ansprechpartner: Mr. Jay He
Telefon: +86 13380502336
Faxen: 86-0757-25552648